​Symptome und Ursachen einer Hüftarthrose

Arthrose in der HüfteBei einer Arthrose in der Hüfte handelt es sich um eine degenerative (durch Verschleiß hervorgerufene) Gelenkerkrankung. Diese Form der Erkrankung wird auch als Arthrosis deformans, degenerative Arthropathie, Osteoarthrose, degenerativ rheumatische Gelenkerkrankung oder aus dem angloamerikanischen Raum auch Osteoarthritis und degenerative Arthritis bezeichnet. Ist der verschleißende Prozess im Hüftgelenk lokalisiert, spricht man fachsprachlich von einer Coxarthrose.

Jeder Mensch entwickelt Arthrosen – sofern er sie erlebt. 1

Es handelt sich stets um ein Missverhältnis zwischen Belastung und Belastungsfähigkeit des Gelenks. Übersteigt die Belastung die Belastungsfähigkeit entsteht im Laufe der Zeit ein Knorpelschaden, der einleitend für eine langsam fortschreitende Verschlechterung des Gelenkzustandes steht.
Arthrosen werden in primäre (idiopathische) und sekundäre Arthrosen eingeteilt.

Symptome und Ursachen einer Hüftarthrose

Die Ursache einer primären Coxarthrose ist auf eine unbekannte biologische Minderwertigkeit des Knorpelgewebes zurückzuführen. 2
Die sekundäre Arthrose in der Hüfte entsteht durch Überlastung, Traumen (Verletzungen), entzündliche Gelenkprozesse, metabolische (Stoffwechsel bedingte) Erkrankungen oder endokrine (hormonell bedingte) Erkrankungen.

Die Veränderungen im betroffenen Gelenk werden in verschiedene Stadien eingeteilt, die durch ein Röntgenbild beurteilt werden können.

  • Im Stadium 1 (Krankheitsbeginn) ist eine Gelenkspaltverschmälerung zu erkennen. Diese entsteht durch eine Höhenabnahme des Knorpelgewebes, welche die beiden Gelenkpartner, den Hüftkopf und die Gelenkpfanne, näher zusammenrücken lässt. Die Symptome in diesem Stadium sind belastungsabhängige Schmerzen und Muskelverspannungen.
  • Im Stadium 2 verdichtet sich das Knochengewebe unter der Knorpelschicht und der Knorpel zeigt Konturdefekte. Bei der Untersuchung sind passive und/oder aktive Bewegungen im betroffenen Gelenk schmerzhaft und oft schon eingeschränkt. Typisch ist ein Einlaufschmerz, der sich nach kurzer Wegstrecke zurückbildet.
  • Im Stadium 3 sind Zysten in beiden Gelenkpartnern zu sehen, Knochenneubildungen (Osteophyten) an den Gelenkrändern sind erkennbar und der Knorpel ist zur Gänze zerstört. Symptomatisch dafür ist der Ruheschmerz und die zunehmende Gelenkeinsteifung.

Weitere häufige Symptome sind: Morgensteifigkeit, Gelenkknirschen, verspannte Muskulatur und Sehnen, Bewegungseinschränkungen, Schonhaltung, Gelenkentzündungen, Gelenkerguss, Schwellung um das betroffene Gelenk, Muskelschwäche und eine Instabilität des Gelenks.

Behandlungsmöglichkeiten einer Hüftarthrose

Damit es erst gar nicht zu einer verfrühten Entstehung einer Hüftgelenksarthrose kommt, ist die Prävention ein wichtiger Faktor. Bewegungsarmut und Adipositas gelten als Risikofaktoren, die eine Arthrose begünstigen. Hat der verschleißende Prozess erst einmal eingesetzt, kann dieser nicht wieder rückgängig gemacht werden, d.h. die Erkrankung ist nicht heilbar. Es können fortan nur noch die Symptome behandelt werden.
Basierend auf einer fundierten Befunderhebung wird mit dem Patienten das Therapieziel besprochen und ein Therapieplan aufgestellt. Bewegen sich die Beschwerden in einem Bereich, in dem sich die Lebensqualität subjektiv betrachtet noch nicht massiv verschlechtert hat, kann mit konservativen Therapien behandelt werden. Konservative Therapien beinhalten das gesamte Spektrum der physiotherapeutischen Techniken und die der physikalischen Therapie. Beispiele hierfür sind die manuelle Therapie, Krankengymnastik, individuelle Übungsbehandlungen zur Kräftigung der Muskulatur und zur Steigerung des Bewegungsausmaßes, Massagen, Wärmeanwendungen, usw.

Nehmen die Schmerzen, der Bewegungsverlust, die Einschränkungen im Alltag (Beruf und Freizeit) in einem Maße zu, die der Verzweiflung nahekommt, ist ein operativer Eingriff unausweichlich. Über verschiedene Operationsmöglichkeiten und einen eventuellen Gelenkersatz informiert und berät der Orthopäde.

Quellenangaben: 1 Niethard, F. U.; Pfeil, J.: MLP Duale Reihe Orthopädie, 3., vollständig überarbeitete Auflage, Hippokrates Verlag GmbH, Stuttgart 1997, S. 190 2 Ders., S.191